Qantara - Brücken bauen

Die Gewalterruption in Nahost an Simchat Tora und danach hat weltweit tiefe Wunden gerissen. Wieder einmal ist jetzt die Welt eine andere als zuvor. Mehr denn je braucht es Brückenbauer zwischen den Völkern, Kulturen und Religionen. Die Deutsche Welle hat dazu das Portal Qantara eingerichtet. Qantara bedeutet Brücke.
Das Projekt will zum Dialog mit der islamischen Welt beitragen und wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland gefördert. An dem Projekt sind auch das Goethe-Institut (GI) und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) als beratende Mitglieder im Projektbeirat beteiligt.
Seit vielen Jahren schon engagiert sich die internationale katholische Friedensbewegung Pax Christi. Eine neue Initiative ist die Kampagne aktiv gewaltfrei.
Papst Franziskus appelliert: „Jeder Krieg auf der Welt, ich denke auch an die gemarterte Ukraine, ist immer eine Niederlage. Ein Krieg ist immer eine Niederlage, er zerstört die menschliche Geschwisterlichkeit. Brüder hört auf damit, hört auf!"
Anfang September 2023 hatte ein Friedenstreffen der Religionen in Berlin ebenfalls Impulse gesetzt.
Übersicht Aktuelles
- Karwoche 2025
- Die Frage nach der Frage
- O admirabile commercium
- Kommentarband 9/10
- Max Josef Metzger
- Die Wahrheit wird euch frei machen.
- Hin- und hergerissen
- Mittendrin 9/10 BaWü ist erschienen
- Qantara - Brücken bauen
- KI im Unterricht
- Zulassung in Baden-Württemberg
- Arbeitshilfe zum KoKoRu MITTENDRIN 5/6
- MITTENDRIN 5/6 Ausgabe N
- Brennpunkte der Kirchengeschichte - Kommentarband
- Kommentarband zur Neuausgabe von Vernünftig glauben
- RU hinter der Maske
- Entfremdung
- Con Corazón - interreligiöse Feier in Emmendingen
- Im Namen der Mutter
- Vernünftig glauben - Neubearbeitung
- Mittendrin Band 7/8 ist erschienen
- Weniger ist mehr
- Brennpunkte der Kirchengeschichte - Lehrerkommentar
- Mittendrin NRW - Neubearbeitung
- Synodaler Prozess